Hilfreiche Tipps & mehr
Zuverlässige und individuelle Lösungen und immer eine gute Beratung
Hier finden Sie verschiedene PDF-Daten zur Ansicht und Download mit hilfreichen Tipps und Informationen rund um das Thema Brandschutz im privaten und gewerblichen Bereich.
Ihr Titel
Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
Tipps rund um den Brandschutz in sozialen Einrichtungen
Tipps für Arbeitgeber rund um den Brandschutz am Arbeitsplatz
Gefährdungsbeurteilungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und Berufen
- PDF-Download – „Gefährdungen in der Humanmedizin“
- PDF-Download – „Gefährdungen in der Zahnmedizin„
- PDF-Download – „Gefährdungen in Therapeutischen Praxen“
- PDF-Download – „Gefährdungen in Apotheken“
- PDF-Download – „Gefährdungen in der Verwaltung“
Soziale Einrichtungen:
Tipps für den Brandschutz im Haushalt
Tipps zum Brandschutz für Eigentümer und Mieter
Tipps zum Umgang mit Lithium Akkumulatoren
- Immer die Anschlußkabel für Akkus benutzen, die vom Hersteller geliefert wurden!
- Wenn andere Kabel verwendet werden, auf die gleiche Spannung achten!
- Ladevorgang nach Möglichkeit nicht aus den Augen lassen und auf feuerfeste Unterlagen stellen.
- Wenn eine Beobachtung nicht möglich ist, Rauchwarnmelder als Früherkennung einsetzen!
- Keine Gewalteinwirkung auf Akkus ausüben. Sollte ein Handy mal herunterfallen, bitte überprüfen lassen, oder eine Schutzhülle gegen Stöße verwenden.
- Keine Akkus als Dauerladestation benutzen, außer die Haustelefone!
- Keine Lösungen aus dem Internet
- Akkus nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen!
verwenden! (Starthilfe-Batterieladestation etc.)
Tipps zum Brandschutz auf Veranstaltungen
Tipps zum Brandschutz in der Landwirtschaft
Tipps rund um den Brandschutz in sozialen Einrichtungen
Richtlinien für den Brandschutz in Krankenhäuser, Pflegeheime und ähnliche Einrichtungen
Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH | VdS 2226 – 01.2008
Brandschutztechnische Ausstattung und Verhalten in Schulen bei Bränden
Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH | VdS 19.5.200 / 3.11.2014
Brände und Brandopfer in sozialen Einrichtungen zwischen 2012 und 2019
Quelle: bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.
„Brände in sozialen Einrichtungen“ – Warum Sprinkleranlagen in Wohn- und Pflegeheimen unverzichtbar sind
Quelle: Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. – Pressemitteilung 08.05.2019
„Anforderungen an den Brandschutz in Betreuungseinrichtungen“
Quelle: VdS Schadenverhütung GmbH | VdS 3402 : 2015-04 (01)
Tipps für Arbeitgeber rund um den Brandschutz am Arbeitsplatz
Problematik Löschdecken
Quelle 1: Gefährdungsbeurteilung Brandschutz plus Fachinformationen – Stand Produktdatenbank: 10.10.2018, Ausdruck vom 14.12.2018 Seite2 – 15.12.2018
Quelle 2: DGUV – Fachbereich AKTUELL Feuerwehren Hilfeleistungen Brandschutz – Mai 2017
Änderung zur ASR A2.2 für Arbeitgeber
Quelle: Forum Verlag Herkert, „Der Brandschutzbeauftragte“ 01|2019
Checkliste für den Einsatz von CO2-Feuerlöschern
Quelle: Bundesverband Technischer Brandschutz e. V.
Die Auswahl des richtigen Feuerlöschers
Quelle: Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. – Merkblatt 2017-10 (01)
Gefahrenstoffe – Kennzeichnung nach GHS / CLP
Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege | Stand 01/2015
Erste Hilfe bei Unfällen – Auffinden einer Person
Quelle: DGUV 204-001 „Erste Hilfe“, Ausgabe August 2017
Anlagen der Informationstechnik (IT-Anlagen)
Merkblatt zur Schadenverhütung
Quelle: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | VdS 2007 : 2004-08
Gefährdungsbeurteilungen in verschiedenen Tätigkeitsbereichen und Berufen
Erste Hilfe im Betrieb – Die Pflichten des Arbeitgebers
Quelle: „Der Brandschutzbeauftragte“ | 02/2019
Gesetze, Verordnungen & Richtlinien im vorbeugenden Brandschutz
Quelle: Verband der Feuerwehren in NRW | 12-2012
Die neue TRBS 1111 – Vorgaben für die Gefährungsbeurteilung
Quelle: Der Brandschutzbeauftragte 03 | 2019
Heissarbeiten – Brandschutz bei feuergefährlichen Arbeiten
Quelle: Der Brandschutzbeauftragte 05 | 2020
Tipps für den Brandschutz im Haushalt
„Mieter tragen künftig Wartungskosten für Rauchmelder“
Änderungen ab dem 1. Januar 2019 gültig
Quelle: PM – Verband Wohneigentum Nordrhein-Westfalen e. V.| 12.07.2019
„Haustüre darf nachts nicht verschlossen werden“
Mietrecht | Entscheidung des Landgerichts Frankfurt
Quelle: WAZ.de
Hauseingang verschließen in Mehrfamilienhäusern?
Informationen zum Brandschutz und dem Verschließen von Haustüren
Quelle: Pressestelle der Feuerwehr Dortmund | 05/2010
Heiße Phase – Adventszeit, Weihnachten & Sylvester
Informationen zum Umgang mit Kerzen und Feuerwerkskörpern
Quelle: Verband der Feuerwehren in NRW | Nov. 2014
Weihnachtsbeleuchtung – mal besinnlich schön, mal Ärgernis
Quelle: Verband Wohneigentum NRW e.V. | 28.11.2019
Sicherer im Haushalt – Was kann man tun?
Quelle: Brandschutz Dortmund – Mit freundlicher Genehmigung von Rainer Schwarz | www.brand-feuer.de
Tipps zum Brandschutz für Eigentümer und Mieter
Schadensverhütung in Wohngebäuden
Merkblatt für Eigentümer, Eigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen
Quelle: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | VdS 3000-1 : 2004-04
Schadensverhütung in Wohngebäuden
Merkblatt für Wohnungseigentümer und Mieter
Quelle: Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | VdS 3000-2 : 2004-04
Informationen zum Abschließen von Haustüren
Infoschreiben an Mietparteien und Vermieter
Quelle: Anschreiben der Brandschutz Dortmund | 26.07.2019
Schutzziel- und Risikobetrachtung zu Wärmedämmverbundsystemen
Autoren: J. Zehfuß, B. Kampmeier, J. Küppers und F. Steeger | vfdb 04-2019
Lithium Akkumulatoren

Generell wichtige Aspekte zur Verwendung von Akkus
- Immer die Anschlußkabel für Akkus benutzen, die vom Hersteller geliefert wurden!
- Wenn andere Kabel verwendet werden, auf die gleiche Spannung achten!
- Ladevorgang nach Möglichkeit nicht aus den Augen lassen und auf feuerfeste Unterlagen stellen.
- Wenn eine Beobachtung nicht möglich ist, Rauchwarnmelder als Früherkennung einsetzen!
- Keine Gewalteinwirkung auf Akkus ausüben. Sollte ein Handy mal herunterfallen, bitte überprüfen lassen, oder eine Schutzhülle gegen Stöße verwenden.
- Keine Akkus als Dauerladestation benutzen, außer die Haustelefone!
- Keine Lösungen aus dem Internet
- Akkus nicht der direkten Sonnenstrahlung aussetzen!
verwenden! (Starthilfe-Batterieladestation etc.)
Risikoeinschätzung von Li-Ionen Speichermedien
Quelle: AGBF bund | Deutscher Feuerwehr Verband 2018-01 – 23. Mai 2018
Lithium-Batterien im Überblick
Quelle: VdS – Publikation der deutschen Versicherer (GDV e. V.) zur Schadensverhütung
Brandtest von Li-Ionen-Akkumulatoren
Quelle: KIWA Niederlande B.V.
Tipps zum Brandschutz auf Veranstaltungen
Kirchl. Gemeindefeste – Veranstaltungen allgemein
Quelle: EFAS – Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Tipps zum Brandschutz in der Landwirtschaft
Brandschutz Dortmund
Kattenstert 21
44359 Dortmund
Fon: +49 231 396 866 53Mobil: 0172 521 86 82
Fax: +49 231 98694004
Email: service@brandschutz-dortmund.de
Unser Service für Sie
Wir bieten individuellen Brandschutz aus einer Hand - ob Beratung, Präsentationen, Ausbildung, Erstellung von Verordnungen, Situationstraining, Evakuierungskonzepte und vieles mehr.